Datenschutzinformation

Allgemein

Wie wir Ihre persönlichen Daten respektieren und schützen, ob Sie Interessent, Lieferant, etc. oder Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Auf den nächsten Seiten können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach gelten­dem Datenschutzrecht.

Welche Daten werden verarbeitet und woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese z. B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. als Interessent, Lieferant, etc.. Das heißt: Insbesondere, wenn Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren, sich für unsere Online-­Dienste registrieren oder sich per E-­Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Dienstleistungen nutzen. Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:

  • Persönliche Identifikationsangaben, z. B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Personalausweis-/ Reisepassnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Auftrags- und Umsatzdaten, z. B. Kontodaten, IBAN, Daten zum Zahlungsverkehr
  • Daten über Ihre finanzielle Situation, z. B. Gehaltsabrechnungen, Zahlungsverhalten, Wert Ihrer sonstigen Vermögensgegenstände, Zahlungsverzug, Angaben zum Einkommen
  • Soziodemografische Angaben, z. B. Familienstand und Familiensituation
  • Daten zu Ihrem Online-Verhalten und -präferenzen, z. B. IP-Adresse, eindeutige Zuordnungsmerkmale mobiler Endgeräte, Daten zu Ihren Besuchen auf unseren Websites und Apps, Endgeräte mit denen Sie unsere Website oder App besucht haben (das hilft uns, zu erkennen, ob Sie auf unserer Website unterwegs sind oder unsere Anwendungen für mobile Endgeräte nutzen)
  • Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen, die Sie uns mitteilen, z. B. über unseren Kundendialog oder unsere Website
  • Sensible Daten, Besondere Kategorien personenbezogener Daten, bekannt als „Sensible Daten“, z. B. Informationen zu Ihrer religiösen Zugehörigkeit (zur Abführung der Kirchensteuer) oder Daten von Kindern

Sowie weitere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.

Zwecke und Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet:

  • Aufgrund einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO). Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. Mai 2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt. Beispiel: Zusendung eines Newsletters, Entbindung von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit zur Weitergabe der von Ihnen überlassenen Daten auf Ihren Wunsch hin an Dritte (z. B. Banken, Versicherungen, Anteilseigner etc.).
  • Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b DS-GVO). Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag.
  • Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. e DS-GVO). Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten, Nachweis der Einhaltung von Hinweis- und Informationspflichten des Steuerberaters).
  • Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO). Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse kann im Einzelfall sein: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten / Löschung der Daten

Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z. B. folgende sein:

  • Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
  • Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Innerhalb unserer Kanzlei erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wir haben uns zur Verschwiegenheit über alle Mandanten­bezogenen Tatsachen verpflichtet. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Einholung einer Auskunft befugt sind. Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen weiterzuleiten, kommt insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht:

  • Öffentliche Stellen, Behörden und -organe, wie z. B. Steuerbehörden, Finanzverwaltung, Sozialversicherungsträger
  • Rechtsprechungs-/Strafverfolgungsbehörden, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte
  • Anwälte und Notare, wie z. B. in Insolvenzverfahren
  • Wirtschaftsprüfer
  • Dienstleister, die uns unterstützen, auch von uns eingesetzte Dienstleister können, zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten erhalten, wenn diese die Verschwiegenheit wahren. Dies können beispielsweise Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druck-dienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung oder Vertrieb und Marketing sein.

In allen oben genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen unserer Aufgaben notwenig sind.